Forschung
Bei Women on Web sind wir stolz auf unsere gründliche wissenschaftliche Forschung, nutzerorientierte Innovationen und evidenzbasierte Protokolle rund um die Betreuung von Schwangerschaftsabbrüchen, die sich eng an den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation orientieren.
Guidelines der Weltgesundheitsorganisation
Unsere Verpflichtung zu evidenzbasierter, einfühlsamer Abtreibungsversorgung spiegelt sich sowohl in unserer eigenen wegweisenden Forschung als auch in unserer Zusammenarbeit mit Universitäten, Einzelpersonen und Kollektiven weltweit wider. Diese Arbeit stärkt evidenzbasierten Aktivismus und politische Entscheidungsfindung im Bereich Abtreibung in vielen Teilen der Welt.
Forschung ist der Ausgangspunkt unserer Arbeit. Sie bildet die Grundlage für unsere Öffentlichkeitsarbeit, unsere Services und unsere Lobbyarbeit. Wir geben unsere Daten an lokale Gruppen weiter, um sie zu unterstützen, den Zugang zu Abtreibungen zu verbessern und Einfluss auf Entscheidungsträger*innen zu nehmen.
Unsere wegweisenden Forschungsarbeiten zu Telemedizin und selbst durchgeführten Abtreibungen haben die Sicherheit, Wirksamkeit und Akzeptanz dieser Versorgunsmodelle durchweg belegt. Nicht zuletzt haben unsere Studien über den Verlauf von Online-Abtreibungen in restriktiven Umgebungen maßgeblich dazu beigetragen, Informationen für Gesetzesreformen und regulatorische Änderungen zu liefern und den Zugang dort zu erweitern, wo er am dringendsten benötigt wird.
A telemedicine model for abortion in South Africa
Women on Web’s research collaboration in South Africa was focused on creating a controlled, randomized trial which compared standard abortion care with a telemedicine model for those seeking medical abortion.…
Japanese Women’s Experiences of Bleeding and Pain with Medical Abortion
Current restrictions on abortion access in Japan make it difficult to access medical abortion. However, the self-reported experiences of Japanese women accessing mifepristone and misoprostol through Women on Web's…
COVID-19 has reduced access to abortion services and increased the demand for telemedicine provision
The COVID-19 pandemic has restricted access to reproductive health services worldwide, while telemedicine has provided a solution to overcoming long-standing access barriers. This study analyses the abortion requests made through…
The impact of local telemedicine provision on the need for online abortion services in Ireland
Abortion has been legal in Ireland since 2019 and the telemedicine abortion services were introduced in April 2020, soon after the pandemic had started. This study looks at the patterns…
Telemedicine as an alternative way to access abortion in Italy during the COVID-19 pandemic
In this article Women on Web examines the reasons that led users to turn to the Women on Web telemedicine service, and how the pandemic has affected this. Access to…
PRESS RELEASE | Telemedicine can help improve access to abortion in France, a new study suggests
For immediate release 29/07/2021 A new study published in the British Medical Journal Sexual & Reproductive Health suggests that telemedicine abortion provision, a temporary measure which is allowed…